Abschluss Thüringer Klassikercup
Beginnend im März mit dem Possenlauf und mit dem Weimaer Stadtlauf im Oktober endend, erfolgt die Wertung im Thüringer Klassikercup.
Dabei mussten 5 von 9 ausgeschriebenen Läufen mit Erfolg absolviert werden.Seit Jahren ist der Treffurter Stadtlauf fester Bestandteil dieses Cups. Wie zu erwarten, sind die einheimischen Läufer an dieser Veranstaltung am stärksten vertreten und liefern viele Punkte für die Mannschaftwertung. In diesem Jahr liefen die Normania-Läufer auf Platz 4 der Gesamtwertung.
In der Einzelwertung hatten 6 Mitglieder der Treffurter Laufgruppe die Wertungsbedingungen erfüllt und wurden zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Diese fand in diesem Jahr in Mühlhausen, bei der Firma Oßwald statt.
Der Sportverein Impuls Erfurt hatten gemeinsam mit Mitarbeitern der Firma diese Veranstaltung in vorbildlicher Weise vorbereitet, so dass bei den geladenen Läufern keine Wünsche offen blieben.
Erfurts Vorsitzender Olaf Kleinsteuber nahm gemeinsam mit Steffi Oßwald als Gastgeberin, die Siegerehrung vor.
Von den teilnehmenden Läufern aus Treffurt konnten folgende Endergebnisse erzielt werden:
Anna Selina Rathgeber 1.Platz/WJB
Silke Temmler 7.Platz/W45
Markus Rippel 2.Platz/M30
Matthias Temmler 7.Platz/M50
Gerd Käppler 9.Platz/M50
Wolfgang Pohl 2.Platz/M60
Allen herzlichen Glückwunsch zu ihrer Platzierung.
Laufgruppe Treffurt
War das die letzte Werracupveranstaltung?
Die Abschlussveranstaltung des Werracups fand dieses mal im Stammsitz der Firma Federn Oßwald in Mühlhausen statt.
62 Läuferinnen und Läufer hatten es geschafft und haben mit ihrer Teilnahme an mindestens 4 von 9 Veranstaltungen die Wettkampf-bedingungen erfüllt.
Zunächst begrüßte Steffi Oßwald alle Sportler und Gäste. Sie gab gleichzeitig bekannt, dass der Werracup im nächsten Jahr nicht fortgesetzt wird. In ihrer Begründung verwies sie darauf, dass der enorme Aufwand und die mangelhafte Unterstützung der Mehrheit der teilnehmenden Vereine nicht mehr tragfähig sind.
Alle Veranstalter der an der Werra gelegenen Laufveranstaltung hatten, bei der Aufnahme in den Cup, ihre Mitgestaltung und Unterstützung zugesichert. Leider wurde diese Zusicherung nur von wenigen erfüllt. Diese Tatsache sei auch gegenüber den Sponsoren des Cups nicht länger vertretbar gewesen. Mit großem Bedauern wurde dieser Entschluss von den Anwesenden aufgenommen, denn viele von ihnen hatten seit Beginn am Werracup teilgenommen und ihm die Treue gehalten.
Da der Werracup in Treffurt seine Wiege hat, ergriff Bürgermeister Michael Reinz das Wort. Er hob nochmals die aktuelle Bedeutung des Werracup-Mottos „ Laufen für ein sauberes Werratal “ hervor. Dieses Motto, getragen über die drei Bundesländer Thüringen-Hessen-Niedersachsen, haben leider nicht alle verinnerlicht.
Anschließend begrüßte er als Gast den Bundestrainer der Männer der Ski-Langläufer Andreas Schlütter. In einem sehr interessanten Interview beantwortete dieser Fragen zu seiner Sportlerlaufbahn, dem Trainingsstand seiner Athleten bei der Vorbereitung für die olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi sowie der Nachwuchsförderung des deutschen Skiverbandes.
Nach einer Kaffeepause, die gemeinsam von den Läufern der Laufgruppe Treffurt und Mitarbeitern der Firma Oßwald vorbereitet wurde, erfolgte die Siegerehrung des Werracups 2013.
Diese nahm Günter Oßwald gemeinsam mit Andreas Schlütter und Michael Reinz vor.
Als Gesamtsieger wurden bei den Frauen Beate Ernst und bei den Männern Markus Rippel geehrt. Als Siegermannschaft erreichte die Laufgruppe Treffurt den ersten Platz.
Nach der Altersklassenwertung wurde durch Christian Gauditz und Markus Rippel ein Lichtbildvortrag über den Jungfrauen –Marathon, den sie gemeinsam mit ihren Vereinsfreund Holger Wiesemann 2011 erfolgreich absolvierten, gezeigt.
Abschließend möchten wir uns bei allen Teilnehmern, vor allem aber bei Steffi und Günter Oßwald, für ihr Engagement und die Unterstützung bedanken.
Altersklassenergebnisse der Teilnehmer unserer Region:
W18 Anna-Selina Rathgeber 1.Platz
W35 Michaela Reinz 3.Platz
W45 Silke Temmler 3.Platz
M30 Markus Rippel 1.Platz
M35 Christian Gauditz 1.Platz
Bert Steinwachs 2.Platz
M40 Michael Reinz 1.Platz
Ronny Rathgeber 6.Platz
M45 Thomas Simon/Creuzburg 1.Platz
Holger Patzauer/Creuzburg 4.Platz
Frank Dunkel 5.Platz
M50 Andreas Montag 1.Platz
Matthias Temmler 3.Platz
Frank Eisenbrand 6.Platz
Gerd Käppler 8.Platz
M60 Wolfgang Pohl 2.Platz
M65 Roland Rikirsch/Creuzburg 1.Platz
Bernhard Henning/Mihla 2.Platz
Laufgruppe Treffurt
Frankfurt-Marathon am 27.Oktober mit Treffurter Beteiligung
Der BMW-Frankfurt-Marathon ist neben der zweitschnellsten Marathon-strecke Deutschlands auch einer der schnellsten City-Marathons der Welt.
In diesem Jahr hatten sich 5 Läufer vom SV Normania Treffurt auf dieses Großereignis vorbereitet, rechtzeitig angemeldet und waren mit ihren Familien bereits am Vortag nach Frankfurt gereist. Bereits bei der Anmeldung und der gleichzeitig stattfindenden Marathon-Messe war die großartige Stimmung dieser Veranstaltung zu spüren.
Am Wettkampftag, vor dem Start, wurden die Läufer von bisweilen heftigen Sturmböen empfangen. Die Sturmböen wirbelten das Herbstlaub durch die Straßen, legten Banden flach, und zwischendrin setze noch Regen ein. Bei solchen Bedingungen hatten es alle Läufer schwer und absolute Spitzenzeiten waren nicht zu erwarten.
Diese Wetterbedingungen schmälerte jedoch kaum die Stimmung im 15000 starken Läuferfeld, welches sich je nach Startblock ab 10.30 Uhr in Bewegung setzte.
Nach einer Gesamtlaufzeit von 2:06:15 siegte in einem spannenden Schlusssprint Vincent Kipruto und bei den Frauen die Caroline Kilel (2:22:34), beide aus Kenia.
Auch wenn sich die Läufer aus Treffurt mit den Kenianern nicht messen wollten, sind sie jedoch alle mit guten Endzeiten auf dem roten Teppich in die Frankfurter Messehalle eingelaufen.
Eine besonders starke Leistung erzielte Markus Rippel mit einer Laufzeit von 2:50:42 Std.
In seiner mit 1086 Startern besetzten Altersklasse, M30, erzielte er Platz 77.
Bert Steinwachs kam nach 3:40:48 Std. nicht ganz zufrieden ins Ziel. Zufrieden mit seiner Leistung war Tizian Pohl, mit einer Laufzeit von 3:50:35 Std.. Er wurde 50ster seiner Altersklasse.
Nahezu zeitgleich erreichten Wolfgang Pohl, in einer Zeit von 4:05:00 Std. und Frank Dunkel mit einer Laufzeit von 4:07:01 Std. das Ziel.
Allen Herzlichen Glückwunsch zu ihrer Leistung.
Laufgruppe Treffurt
36. Harz-Gebirgslauf mit Treffurter Beteiligung
Am 12.10.2013 nahmen drei Mitglieder der Treffurter Laufgruppe am Brockenmarathon teil.
Nach einer regnerischen Anreise am Freitag, wurden wir am Samstagmorgen von einem schönen Sonnenaufgang auf dem Brocken überrascht.
Günther Böttcher, Andreas Montag und Christian Gauditz sowie weitere 800 Läufer nahmen um 09.00 Uhr die 42 km über den Brocken in Angriff.
Bis Ilsenburg ging es relativ flach durch die schöne Landschaft. Von da an ging es an der Ilse entlang bergauf bis zum schwierigsten Abschnitt ca. 3 km vor dem Gipfel. Doch wir waren von Günther vorgewarnt, dass es nicht der letzte Anstieg war. Zwei giftige Steigungen folgten bei km 30 und 35.
Andreas Montag (6.AK M50) und Christian Gauditz (15.AK M35) erreichten das Ziel in 03.44 h, Günther Böttcher (17.AK M60) folgte in 04.35 h.
Wir waren uns alle einig, dass der Bockenmarathon einer der schönsten Landschaftsläufe Deutschlands ist.
10. Treffurter Stadtlauf
Am 07.09.2013 war es wieder soweit. Der 9. Treffurter Stadtlauf lockte 379 Läuferinnen und Läufer auf insgesamt 3 Strecken.
Den Auftakt bildete der Bambinilauf der Kindergartenkinder, der wohl das erste große Lauferlebnis für die kleinen Nachwuchsläufer war. Die 1,7 km und 5 km Strecken waren dabei gleichzeitig Austragungsstrecken für die Schulmeisterschaften der Grundschule und der Regelschule Treffurt.
Gewinner auf der 10,6 km Distanz wurde Marcus Schöfisch vom ASV Erfurt.
Herzlichen Glückwunsch.
Weitere Informationen,Video und Fotos auch unter www.landfunk9.de.
Alle Ergebnisse sind unter
http://www.sportident.com/timing/ergebnis/nergpluskatkurz.php?wkid=20130907232361&w=n&sprache=de&ref=&art=
zu finden.
Für das gute Gelingen der Veranstaltung danken wir allen Sponsoren, Organisatoren und natürlich den vielen freiwilligen Helfern.
SV "Normania" Treffurt e.V.
Werraman Triathlon in Eschwege
24.08.2013
Der Werraman ist für alle Teilnehmer und die Region um Eschwege ein Höhepunkt im Sportkalender. Die Organisatoren und das Publikum an den Strecken ließen diese Veranstaltung bereits zum zehnten Mal zu einem kleinen Volksfest werden. Insgesamt waren am letzten Augustwochenende ca. 1000 Teilnehmer darunter auch 9 Sportler der Laufgruppe Treffurt mit am Start. Geschwommen wurden 400 Meter im See des Freizeitzentrums Meinhard. Anschließend ging es mit dem Rad 21km von Grebendorf nach Hitzelrode und zum Abschluss folgte über 5 km der Lauf in die Eschweger Innenstadt. Hier wurden alle Teilnehmer mit großem Jubel empfangen. In diesem Jahr konnte der Gesamtsieger auch das erste Mal die 1 Stundenmarke unterbieten. Auch unsere Vertreter haben mit respektablen Leistungen und teils persönlichen Bestzeiten aufgewartet. Eine kleine Enttäuschung gab es dennoch. Unter den Augen der strengen Rennleitung wurde eine Disqualifikation ausgesprochen. Es gelten eben auch aus Sicherheitsgründen harte Regeln. Dennoch werden wir im nächsten Jahr wieder ins Geschehen eingreifen und beim Werraman 2014 in Eschwege an den Start gehen.
Unsere Werra Männer und Frauen 2013:
Michaela Reinz, Mario Hartmann, Bert Steinwachs, Michael Reinz, Andreas Montag, Tino Montag, Andreas Bornkessel, Matthias Temmler und Wolfgang Pohl
Laufgruppe Treffurt
Treffurter Laufgruppe dominiert beim Hainichlauf
Zum 19. Mihlaer Hainichlauf waren insgesamt 216 Läufer und Läuferinnen auf drei verschiedenen Strecken am Start. Dabei dominierte in diesem Jahr die Laufgruppe des SV Normania Treffurt hauptsächlich über die 13 Kilometer Distanz, die auch zum Werra-Cup zählt.
Sieger über diese Strecke wurde Markus Rippel mit einer Zeit von 53:46 min vor Rainer Sauerbrei (53:58 min) aus Eisenach und den beiden Treffurter Vereinskollegen Christian Gauditz und Nico Hoffmann, die in 57:09 min den dritten Platz belegten. Michael Reinz als 6. und Bert Steinwachs als 9. komplettierten die hervorragende Treffurter Bilanz. Natürlich konnten durch diese guten Leistungen auch viele Altersklassensiege unserer Treffurter Läufer gefeiert werden.
Besonders stolz sind wir aber auf unseren Läufernachwuchs. So belegte Marius Noll über die 13 Kilometer in der Altersklasse U18 den ersten Platz, genau so wie Anna Selina Rathgeber in der Altersklasse U16.
Anika-Kristin Krug erreichte über die 6 Kilometer den zweiten Platz in der Altersklasse U14 in einer Zeit von 32:12 min. Isabell Gauditz belegte über die 900 m den ersten Platz in der AK U10. Aber auch die Leistungen unserer Jüngsten sind ausgezeichnet. So belegten Tessa-Karolin Krug in der AK U6, sowie Moritz Noll in der AK U4 über die 300 m Distanz jeweils den ersten Platz Ihrer Altersklasse.
Hervorzuheben war auch dieses Jahr wieder die gute Organisation und Durchführung des Hainichlaufes durch den Gastgeber den SV Mihla.
7. Thüringen Ultra in Fröttstädt
Unser Motto: 100 km Lauf oder Einmal musst du nach Fröttsädt!
Am Samstag dem 06.07.2013 wurde die kleine Gemeinde Fröttstädt im Landkreis Gotha zum „Ultraläufer Mekka“ in Thüringen. Fast 300 Einzelläufer und weitere Staffeln machten sich von dort auf die Strecke, die über Sondra-Ruhla-Brotterode-vorbei am Inselsberg-Floh Seligenthal-Tambach Dietharz-Friedrichroda-Tabarz-Hörselgau oder kurz gesagt, über 100 km führte.
Bereits um 4 Uhr am Morgen wurde noch in der Dunkelheit an entzündeten Leuchtfeuern entlang gestartet und in einen wunderbaren Tag hinein gelaufen.
Viele Helfer und eine tolle Organisation an den 17 Verpflegungsstellen sorgten für den nötigen Energienachschub, der auf einer solch langen Strecke mit 2.150 Höhenmetern nötig ist. Auch die aufmunternden Worte der Läufer untereinander und durch die Zuschauer, trugen uns dem Ziel entgegen.
Wir, dass sind:
Christian Gauditz und Andreas Montag gemeinsam mit Platz 36 in 10:41 Stunden sowie Michaela Reinz mit Platz 8 in 12:10 Stunden und Michael Reinz mit Platz 85 in 12:10 Stunden.
Auf dem Rad wurden wir durch unsere Lauffreunde Bert Steinwachs und Ronny Rathgeber begleitet. Herzlichen Dank dafür.
Fazit: Viele schöne Eindrücke und die super Atmosphäre entschädigen für den harten Lauf.
Laufgruppe Treffurt
3 Staffeln beim diesjährigem Rennsteig-Staffellauf
15. Rennsteig-Staffellauf,
mit dabei 3 Teams der Treffurter Sperrachen
Der 15. Rennsteigstaffellauf hat es wieder einmal bestätigt, Freizeitläufer sind eine große sportliche Familie. Besonders am Zielort in Hörschel wurde dies deutlich, als der letzte Läufer von seiner Staffelmannschaft in Empfang genommen wurde und sein Team mit ihm gemeinsam ins Ziel lief. Der Tradition folgend, wurde als letzte Handlung der symbolische Steinwurf in die Werra vollzogen. Dieser Stein wurde am Startort in Blankenstein dem Flüsschen Selbnitz entnommen. Von jeder Mannschaft über den gesamten Rennsteig, welche die Laufstrecke ist, mitgeführt und zusammen mit dem Zeitnahmechip an den jeweils nachfolgenden Läufer übergeben. Rund um die Gaststätte „Zum Rennsteig“ in Hörschel herrschte am Samstag eine tolle Stimmung, denn etwa 3000 Läufer, Radbegleiter und Helfer feierten ihren jeweiligen Erfolg. Auch die Treffurter Lauffamilie hatte Grund zur Freude, nachdem die letzte Staffelläuferin der Frauenmannschaft mit Claudia Reinz nach 16 Stunden und 58 Minuten gesund und munter Hörschel erreichte.
Bei dieser Veranstaltung ist nicht nur Ausdauer entscheidend. Schmale steinige Passagen oder Wurzeln auf den Wegen des Rennsteiges machen es den Teilnehmern und Radbegleitern nicht einfach. Eine schmerzliche Erfahrung musste Mario Hartmann auf der Strecke Inselsberg-Hohe Sonne machen, als er über eine Wurzel stolperte und stürzte. Mit einer kleinen Knieverletzung setzte er den Lauf fort und übergab dennoch in guter Zeit an Tino Montag. Dieser erreichte als Schlussläufer einer unserer Männermannschaften nach einer Gesamtzeit von 15 Stunden und 26 Minuten das Ziel. Der Verlauf des Rennsteiges ist nicht immer geradeaus. Plötzliche Richtungswechsel sind durch Pfeile auf dem Waldboden markiert, aber nicht immer leicht zu erkennen. Solch einen Richtungswechsel verpasste die andere Männermannschaft gleich zweimal und verlor damit wertvolle Minuten. Am Ende erreichten sie jedoch mit einer immer noch sehr guten Zeit in 13 Stunden und 19 Minuten das Ziel und landete auf Platz 23 von 156 Männermannschaften. Trotz dieser kleinen Pannen waren alle zufrieden und freuen sich auf den nächsten Lauf bereits am Wochenende in Creuzburg.
Laufgruppe Treffurt
Vorbericht zum 15. Rennsteig-Staffellauf
15. Rennsteig-Staffellauf
4 Wochen nach dem eigentlichen Rennsteiglauf startet am 22. Juni der Rennsteig-Staffellauf. Mit 171,3 km ist dieser Lauf zugleich Deutschlands längster Klassiker. Er startet in Blankenstein und endet in Hörschel - am Tor zum Rennsteig. Insgesamt 242 Mannschaften mit je 10 Startern und 2 Radbegleitern werden an diesem Tag den Rennsteig in 10 Teilabschnitten, überwiegend auf der Original-Rennsteigstrecke bewältigen. Diese Mannschaften unterteilen sich in 156 Männer-,18 Frauen- und 68 Mixstaffeln. Der Ansturm auf einen der begehrten Startplätze ist seit Jahren ungebrochen, denn nur nach 2 Minuten und 46 Sekunden nach der Öffnung der Anmeldung, waren alle Startplätze vergeben.
Die Treffurter Läufer starten in diesem Jahr erstmalig mit drei Mannschaften. Dass alle Teilnehmer rechtzeitig an der Wechselstelle sind, ist eine enorme logistische Herausforderung, wobei die Laufgruppe neben eigenem Einsatz auch auf die Unterstützung durch die Firma Oßwald, sie stellen einen Kleinbus, bauen kann. Von der Firma Carl Warrlich GmbH wurden alle unsere Läufer und Radbegleiter mit Funktions-Shirts ausgestattet. Die Startgebühren wurden vom SV Normania Treffurt übernommen. Dies ist auch nur durch die finanzielle Hilfe weiterer Sponsoren möglich. Allen hierfür herzlichen Dank.
Neben 2 Männermannschaften startet erstmalig eine Treffurter Frauenstaffel. Zu dieser Staffel gehören Silke Temmler, Elke Friedrich, Ivonne Häßler, Charlotte Häßler, Carmen Fehr, Michaela Reinz, Christiane Stoll, Anna Selina Rathgeber, Anika Börger und Claudia Reinz. Diese Frauen starten in dieser Reihenfolge um 05.00 und wollen gegen 21.30 Uhr ihr Ziel in Hörschel erreichen.
Wir wünschen allen Mannschaften neben Spaß auch viel Erfolg.
Laufgruppe Treffurt
Normanialäufer auf dem Rennsteig
41. Rennsteiglauf: Wir waren dabei!
Die Thüringer Laufszene ist dem Rennsteiglauf sehr verbunden und wir Thüringer stellen auch immer die meisten Teilnehmer. So war es für unsere Laufgruppe und weitere Starter aus dem Stadtgebiet völlig klar, dass wir auch bei der 41. Auflage mit dabei sind.
Der Slogan lautet doch bekanntlich: „Das schönste Ziel der Welt liegt in Schmiedefeld“ Dabei kommt es für uns nicht vorrangig auf Zeit und Platzierung an, wohl mehr auf die Atmosphäre des Laufes und überhaupt das Überqueren der Ziellinie. Die Unterstützung am jeweiligen Startort, während des Laufes an der Strecke und der Empfang im Ziel sind immer unbeschreiblich. Auch der Wettergott hatte für uns ordentliches Laufwetter bereit und so kamen alle unsere Starter gut in Schmiedefeld an.
Unser Dank und viele Grüße gelten allen Helfern, Sportlern und Unterstützern des 41. Rennsteiglaufes!
Folgende Läuferinnen und Läufer bekamen verdient die Medaille im Ziel umgehangen.
Supermarathon 72,7 km ( Eisenach - Schmiedefeld )
Andreas Montag 7:30:05 h
Michael Reinz 7:30:05 h
Christian Gauditz 7:50:02 h
Bert Steinwachs 8:34:32 h
Marathon 43,2 km ( Neuhaus - Schmiedefeld )
Günter Böttger 4:10:41 h
Ronny Rathgeber 4:58:57 h
Halbmarathon 21,1 km ( Oberhof – Schmiedefeld )
Carmen Fehr 2:29:52 h
Holger Grimm 1:41:19 h
Matthias Temmler 1:45:52 h
Andreas Reichardt 2:14:23 h
Vom Rennsteig haben wir natürlich noch lange nicht genug und freuen uns bereits auf den nächsten Rennsteigbesuch mit drei Staffeln der „Treffurter Sperrachen“ bereits am 22. Juli.
Dabei geht es über 171,1 km mit Start in Blankenstein und Ziel in Hörschel.
Eure Treffurter Laufgruppe
Rhön Radtour 2013
Nachdem 2011 der Werratal Radweg und 2012 der Unstrut Radweg abgefahren wurden
sind, sollte es in diesem Jahr der Rhön Radweg sein. Start für die doch anspruchsvolle Tour war am 15.06.2013 um 5.00 Uhr frühs an der Werrabrücke in Treffurt. Mit der Besetzung aus dem Jahr 2011 (Mario Hartmann, Jonas Noll, Daniel Grimm, Christoph Hunstock und Tino Montag) ging es bei 10 Grad auf den Weg nach Hammelburg in der bayrischen Rhön an der fränkischen Saale. Die Gesamtlänge betrug 210 km, der höchste Punkt war die „Thüringer Hütte“ (Nähe Wasserkuppe) mit 750 ü. NN. Die Strecke führte von Treffurt, Creuzburg, Hörschel, Gerstungen ins hessische Philippstal, wo man dann auf den Rhön Radweg fuhr. Dort wurde nach den ersten 60 Kilometer die Frühstückspause abgehalten. Frisch gestärkt ging es dann über Geisa, Tann (Rhön), Hilders, Wüstensachsen auf das härteste Stück der Strecke, die Thüringer Hütte. Nach 92 km hatten wir auch diesen Punkt erfolgreich erklommen. Hier konnten sich alle Radler auf ein schönes Mittagessen auf der Sonnenterrasse freuen. Der ausgiebigen Pause folgte die Abfahrt Richtung Oberelsbach (Bayern). Danach ging es über Bischofsheim, Bad Neustadt an der Saale nach Bad Kissingen. Nun war das Ziel nicht mehr weit. Schließlich erreichten wir nach einer Fahrzeit von 9.55 Stunden um 19.45 Uhr den Marktplatz in Hammelburg, wo sich dann beim dort stattfindenden Weinfest die
wohlverdiente Pizza gegönnt wurde.
Vielen Dank an die Fahrerin des jährlichen „Mannschaftsbusses“ Tanja, welche die erschöpften Radler wieder gut in die Heimat fuhr. Fortsetzung folgt....2014.....
TM
2 Altersklassensiege für Normania-Läufer
Der 1.Lauf im Thüringer Klassikercup fand traditionsgemäß mit dem Possenlauf am 15.März, statt.
7 Läuferinnen und Läufer des SV Normania, hatten gemeldet und fuhren mit
zum Teil sehr guten Ergebnissen nach Hause.
Ergebnisse 4km: Lin Dinkel-22:17-3.Platz WJU14
Ergebnisse 8km: Kathrin Dinkel-37:20-1.Platz-W40
Silke Temmler-42:35-4.Platz-W45
Thomas Simon-31:58-1.Platz-M 50
Matthias Temmler-36:45-10.Platz-M50
Gerd Käppler-40:08-11.Platz-M55
Wolfgang Pohl-39:18-4.Platz-M60
Treffurter Laufgruppe beim 3. Bielstein Marathon
Creuzburger und Treffurter Lauffreunde gemeinsam zum Bilsteinmarathon. Der Bilstein ist mit 641 m der zweithöchste Berg im Kaufunger Wald. Er erhebt sich im Werra-Meißner Kreis, etwa 20 km von Kassel. Auf der Basaltkuppe des Bilsteins, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist, steht ein Aussichtsturm mit einer daran angegliederten kleinen Gaststätte. Sie sind ein beliebtes Ausflugs-bzw. Wanderziel.
Seit drei Jahren ist der Bilstein jedoch zum Ziel zahlreicher Freizeitläufer geworden. Ausgangspunkt und Ziel des Bilstein-Marathons ist Kleinalmerode, Stadtteil von Witzenhausen. Das Organisationsteam hat mit kräftiger Unterstützung der Vereine eine Laufveranstaltung ins Leben gerufen, die in allen Bereichen vorbildlich organisiert ist.
Die Laufstrecke, die sich größtenteils auf Waldwegen befindet, ist mit über 1100 zu bewältigenden Höhenmetern sehr anspruchsvoll und landschaftlich auch reizvoll. Am Start werden die Läufer mit einer Grußansprache der Kirschkönigin und dem Segen des Pfarrers auf die Strecke geschickt. Die Streckenkennzeichnung und Versorgung der Teilnehmer lassen keine Wünsche offen.
Bei einem spektakulären Zieleinlauf werden die ankommenden Läufer mit dem Beifall der zahlreichen Zuschauer förmlich ins Ziel getragen. Im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses von Kleinalmerode erfolgt eine hervorragende Versorgung der Läufer und Zuschauer mit Speisen und Getränken. Alles in allem eine kleine, überschaubare Marathon-veranstaltung in toller Umgebung und mit guter Stimmung. Ein großes Lob an die Veranstalter und die zahlreichen Helfer. Dieses Jahr wurden neben Halb- und Marathon ein 53 km langer Ultralauf und ein Wandermarathon angeboten.
Für die Laufgruppen Creuzburg und Treffurt waren 11 Sportfreunde am Start. Alle erreichten gesund und zufrieden mit ihrer Leistung das Ziel.
Ultra-Marathon:
Bert Steinwachs 5.37 h
Marathon:
Marcel Reise 4.37 h
Dirk Weißhaar 4.45 h
Marco Schwarzburg 4.52 h
Holger Quast 5.10 h
Halbmarathon:
Thomas Simon 1.39 h
Holger Wiesemann 1.45 h
Wolfgang Pohl 1.59 h
Roland Rikirsch 2.06 h
Ronny Rathgeber 2.18 h
Andreas Reichardt 2.25 h
Possenlauf 2013
Der 23. Possenlauf war zugleich Auftakt der Laufserie „Thüringer Klassiker Cup“. Während im vergangenen Jahr frühlingshaftes Wetter zu einer Rekordteilnehmerzahl führte, warteten in diesem Jahr Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und ein teilweise bissiger Wind auf die Lauf- und Radsportler. Wenigstens ließ sich kurz vor dem Start die Sonne blicken. Die Treffurter Laufgruppe war mit sechs Mitgliedern vertreten, die allesamt die 8 Km-Strecke in Angriff nahmen. Aufgrund der jüngsten Schneefälle stellten aber auch diese 8 Km eine Herausforderung dar. Bis auf wenige Meter mussten die Sportler ausnahmslos auf verschneitem und teilweise eisigem Untergrund laufen. An Bestzeiten war so natürlich nicht zu denken. So lag das Augenmerk auf guten Platzierungen, um viele Punkte für die Cup-Wertung zu sammeln. Schließlich gilt es in diesem Jahr den zweiten Platz in der Mannschaftswertung aus dem Vorjahr zu verteidigen.
Oberstes Ziel war es, den Lauf gesund zu überstehen. Angesichts der schwierigen Bodenverhältnisse und dem Gedränge von 185 Läuferinnen und Läufern am Start galt es zunächst gut aufzupassen. Als sich das Getümmel nach einigen hundert Metern aufgelöst hatte, konnte jeder sein Tempo finden und auch die Strecke einigermaßen gut einsehen. Besondere Vorsicht war auf einem recht steilen Bergabstück geboten.
Die anschließende lange Steigung verlangte den Sportlern alles ab. Durch den rutschigen Untergrund hatte man das Gefühl kaum voran zu kommen.
Schließlich erreichten aber alle Läufer das Ziel. Hier galt es schnell die nassen Sachen zu wechseln. Am Ende war es ein erfolgreicher Ausflug. Keiner verletzte sich und einige Punkte für die Cup-Wertung gab es auch zu feiern.
Silke Temmler 8. W 45 46:33 Min.
Markus Rippel 3. M 30 33:25 Min.
Marius Noll 3. MJ U18 37:46 Min.
Matthias Temmler 9. M 50 40:02 Min.
Wolfgang Pohl 4. M 60 41:08 Min.
Gerd Käppler 12. M 50 41:52 Min.
Laufgruppe Treffurt
2. Lauf der Creuzburger-Winterlaufserie
Winterläufer wurden ihrem Namen gerecht
Starker Schneefall am Vortag des 2. Winterlaufes sorgten für winterliche Bedingungen in Creuzburg. Die Stadt hatte wie immer die Strecke vorbildlich geräumt, dafür herzlichen Dank. Trotz schwieriger Straßenverhältnisse waren aber 114 Starter nach Creuzburg gekommen, wobei 81 davon die lange Strecke in Angriff nahmen. Diese ist gleichzeitig der 1. Lauf in der Werracup-Serie. Die Läufer vom SV Normania Treffurt waren mit 12 Startern wieder stark vertreten. Jeremy Hartmann wurde auf der 5,5 km langen Strecke in 32 Minuten Sieger in seiner Altersklasse.
Auf der 11,3 km langen Strecke wurde Markus Rippel schnellster Treffurter, gefolgt von Christian Gauditz und Michael Reinz.
Ergebnisse Laufgruppe Teffurt:
Markus Rippel-M30-45,02min-1. Platz
Christian Gauditz-M35-45,15min-5. Platz
Bert Steinwachs-M35-50,10min-7. Platz
Michael Reinz-M40-46,10min-3. Platz
Mario Hartmann-M40-52,53min-6. Platz
Ronny Rathgeber-M40-55;53min-9. Platz
Andreas Reichardt-M45-1,07min-11. Platz
Mathias Temmler-M50-55,03min-1. Platz
Wolfgang Pohl-M60-55,03min-2. Platz
Silke Temmler-W45-1,04min-3. Platz
Anna-Selina Rathgeber-WJ-59,21min-1. Platz
Leipzig im Winter
Am 19.01.2013 fand in Leipzig der 4. Wintermarathon statt. Dabei handelt es sich um einen Staffelwettkampf, bei dem eine Staffel aus 3 Läufern besteht und jeder die Marathon Distanz absolvieren musste. Auch 3 Läufer der Treffurter Laufgruppe waren in diesem Jahr am Start. Bei -5°C starteten bei super winterlichen Bedingungen 92 Teams (51 Männer, 29 Mixed, 12 Frauen). Nach spannendem Rennverlauf konnten sich am Ende die „Eisheiligen“ (Lars Rößler, Stephan Hoesch, Karsten Schubert) mit einer Laufzeit von 2:52:38 h durchsetzen.
Für die Treffurter Laufgruppe gingen Christian Gauditz, Andreas Montag und Tino Montag ins Rennen. Christian Gauditz erfuhr erst am Dienstag zuvor das er einen Marathon laufen soll, da Holger Wiesemann leider verletzungsbedingt absagen musste. Es wurden im Clara-Zetkin-Park in Leipzig 8 x 5 km Runden und eine 2,2 km Runde absolviert. Ziel war es das alle 3 Läufer immer zusammen die Start-u. Ziellinie überqueren sollten. Dies klappte bei den Treffurtern super.
Die 8 Runden wurden fast konstant in 26:40 min bewältigt. Für die 2,2 km Runde benötigten sie 11:20 min, sodass am Ende eine Zielzeit von 3:45 h erreicht wurde und man damit den 17. Platz bei den Männern und den 22. Gesamtplatz belegte. Zu diesem frühen Zeitpunkt der noch jungen Saison eine beachtliche Leistung. Im Großen und Ganzen war es eine super Veranstaltung, bei der man merkte das sie von Läufern für Läufer organisiert wurde.